Liebe Eltern,
im Sachunterricht entdecken und verstehen die Kinder die Welt um sich herum. Dabei orientiert sich unser schulisches Fachcurriculum an den aktuellen „Fachanforderungen Sachunterricht – Primarstufe/Grundschule“ des Landes Schleswig-Holstein (Stand: April 2019). Diese Anforderungen bilden die Grundlage für unsere Planung und Gestaltung des Unterrichts. Im Mittelpunkt des Sachunterrichts steht ein Kompetenzmodell, das die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder fördert. Der Unterricht ist so aufgebaut, dass er verschiedene Perspektiven einnimmt, um den Schülerinnen und Schülern ein breites und vielseitiges Verständnis zu ermöglichen. Diese Perspektiven werden in zehn übergeordneten Themenfeldern dargestellt.
Ein Thema kann dabei oft mehrere dieser Themenfelder gleichzeitig abdecken und wird je nach Jahrgangsstufe unterschiedlich vertieft. Dadurch können wir sicherstellen, dass alle Kinder während ihrer Grundschulzeit mit den verschiedenen Themenfeldern in Berührung kommen und diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen.
Wichtig ist uns, dass nahezu alle Kompetenzen aus den Fachanforderungen durch jedes Thema erweitert werden können. Der Unterricht bleibt so flexibel, dass er auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingehen kann, ohne dabei die Vorgaben der Fachanforderungen aus den Augen zu verlieren. Auch die Leistungen der Kinder im Sachunterricht werden vielfältig bewertet.
Mündliche Beiträge, schriftliche Arbeiten oder praktische Tätigkeiten fließen in die Leistungsbewertung ein. Ziel ist es, die Kinder in ihrem Lernprozess ganzheitlich zu begleiten und ihre Entwicklung zu fördern.
Der Sachunterricht in der Grundschule vermittelt grundlegendes Wissen über die Welt und fördert die Neugier der Schülerinnen und Schüler. Er verbindet verschiedene Fachbereiche wie Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Technik und Gesundheitserziehung und trägt dazu bei, dass Kinder Zusammenhänge erkennen und reflektieren können.
Neben fachlichen Inhalten werden im Sachunterricht auch überfachliche Kompetenzen gefördert, die für das gesamte Schulleben und darüber hinaus von Bedeutung sind. Dazu gehören soziale, methodische und personale Kompetenzen, die den Kindern helfen, selbstständig zu lernen, verantwortungsvoll zu handeln und sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.