Liebe Eltern,

mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Im Mittelpunkt des ersten Schuljahres steht der Erwerb der Schriftsprache – das Lesenlernen, das Schreiben und das Kennenlernen der Buchstaben. Dieser Prozess ist nicht nur fachlich anspruchsvoll, sondern auch von großer emotionaler Bedeutung für jedes Kind.

Mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen zeigen, wie wir den Deutschunterricht im ersten Schulbesuchsjahr gestalten – fachlich fundiert, kindgerecht und mit Blick auf jedes einzelne Kind.

Was Ihr Kind im Fach Deutsch lernt

Der Deutschunterricht folgt den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein, die vier große Kompetenzbereiche vorsehen:

  • Sprechen und Zuhören
  • Lesen – mit Texten und Medien umgehen
  • Schreiben
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Diese Bereiche durchdringen unseren Unterricht und werden integrativ unterrichtet – das heißt, sie stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind miteinander verbunden. Wenn wir zum Beispiel ein Bilderbuch vorlesen, sprechen die Kinder über das Gelesene, schreiben vielleicht einen eigenen Satz dazu, entdecken sprachliche Strukturen – und arbeiten dabei an mehreren Kompetenzen gleichzeitig.

Im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf dem Schriftspracherwerb – also auf dem grundlegenden Lernen von Buchstaben, Lauten, Wörtern und ersten Texten. Dabei achten wir aber ebenso darauf, dass Kinder sprechen, zuhören, nachdenken und Sprache untersuchen. Denn nur wer Sprache versteht und sicher nutzt, kann sie auch lesen und schreiben. Was sind bedeutungsvolle Aufgaben?

In den Fachanforderungen finden sich sogenannte „bedeutungsvolle Aufgaben – also Lernaufgaben, die für Kinder einen Sinn ergeben, sie motivieren und an ihr Leben anknüpfen. Ein Brief an einen Freund, ein eigenes Bilderbuch, ein Dialog zu einer Bildergeschichte – all das können solche Aufgaben sein.

Wichtig: Diese Beispiele sind Anregungen – keine Pflichtinhalte.
 Lehrkräfte haben die Freiheit, ihren Unterricht flexibel und auf ihre Lerngruppe abgestimmt zu gestalten. Das ist besonders im Anfangsunterricht wichtig, da die Kinder mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen starten. Manche kennen schon Buchstaben, andere noch nicht. Manche sprechen Deutsch als Zweitsprache. Wir brauchen die Freiheit, individuell reagieren zu können – pädagogisch und fachdidaktisch sinnvoll.

Wie wir Buchstaben einführen

Der Weg zur Schrift ist bunt und vielfältig. Deshalb nutzen wir verschiedene Methoden:

  • Stationenarbeit: Kinder lernen Buchstaben mit allen Sinnen – sie ertasten, schreiben, lesen, hören und spielen. An verschiedenen Stationen können sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten und wiederholen, was ihnen noch schwerfällt.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir arbeiten mit Liedern, Bewegungen, Reimen, Bastelarbeiten – das Lernen wird so ganzheitlich erlebbar. Besonders jüngere Kinder profitieren davon, wenn sie die Sprache nicht nur hören, sondern auch mit dem Körper erfahren.
  • Bilderbücher als Einstieg: Wir nutzen Bilderbücher zur Einführung von Buchstaben. Kinder erleben Buchstaben hier in einem emotionalen, bildhaften Kontext. Sie tauchen in Geschichten ein, stellen Fragen, lachen, erzählen weiter – und entdecken dabei spielerisch Struktur, Klang und Bedeutung von Sprache. Gerade im jahrgangsübergreifenden Unterricht (1. und 2. Klasse) bieten Bilderbücher viele Möglichkeiten zur Differenzierung: Erstklässler lernen neue Buchstaben kennen, während Zweitklässler Texte schreiben, Geschichten weiterspinnen oder eigene Figuren erfinden. So lernen alle auf ihrem Niveau und voneinander.
  • Wochenpläne für individuelles Lernen: Wir arbeiten auch mit Wochenplänen, in denen Aufgaben zu den eingeführten Buchstaben, zum Schreiben und Lesen enthalten sind. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen, gezielt üben und den eigenen Lernweg dokumentieren. Die Wochenpläne enthalten Pflichtaufgaben, aber auch Wahlangebote zur Vertiefung und Wiederholung. Sie fördern Selbstständigkeit und geben Kindern Sicherheit.

Wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können

Der Schriftspracherwerb ist ein intensiver Lernprozess. Schon kleine, regelmäßige Unterstützungsangebote zu Hause können Ihrem Kind helfen, Sicherheit und Freude am Lesen und Schreiben zu entwickeln.

  • Lesen Sie regelmäßig vor – auch kurze Geschichten, Bilderbücher oder Comics. Vorlesen schafft Nähe, weckt Interesse an Sprache und fördert das Sprachgefühl.
  • Fragen Sie nach dem Schulalltag, z. B.: „Welchen Buchstaben habt ihr heute gelernt?“ oder „Was habt ihr über den Buchstaben herausgefunden?“
  • Sprechen Sie die Buchstaben phonetisch aus.
     Das heißt: Sagen Sie die Buchstaben so, wie sie im Wort klingen – z. B. ein kurzes, weiches „mmm“ statt „em“, oder „sss“ statt „es“.
     ➝ Warum ist das wichtig?
     Wenn Kinder Buchstaben phonetisch hören und sprechen, können sie später leichter Wörter erlesen und zusammenziehen (z. B. m-a-m-a wird zu „Mama“). Wird stattdessen der Buchstabenname gesagt („em-a-em-a“), fällt das Lesenlernen deutlich schwerer.
  • Üben Sie das Lesen täglich – aber nur kurz.
     5 bis 10 Minuten reichen völlig aus. Lesenlernen ist für Kinder anstrengend, fast wie Hochleistungssport fürs Gehirn! Lieber regelmäßig und kurz als selten und lang. So bleibt die Motivation erhalten.
  • Lassen Sie Ihr Kind mit Sprache spielen – Reime, Lieder, Silben klatschen oder Sprachspiele fördern das Gefühl für Sprache und Laute.
  • Schaffen Sie Schreibanlässe im Alltag: Einkaufszettel, Namenslisten, kleine Briefe, Geburtstagskarten – alles zählt!
  • Gehen Sie gemeinsam in die Bücherei. Die Auswahl an Bilder- und Erstlesebüchern ist dort groß – und kostenfrei.

Erkennen Sie Leseentdeckungen an!
 Irgendwann wird Ihr Kind anfangen, überall Buchstaben zu entdecken: auf Schildern, an der Kasse, auf Plakaten oder im Zeitungskopf. Das ist ein großer Schritt beim Lesenlernen! Bestärken Sie Ihr Kind, loben Sie diese Versuche – auch wenn es mal danebenliegt. Es zeigt, dass der Schriftspracherwerb im Alltag angekommen ist. Ein Blick voraus

Auch wenn dieses Curriculum auf das erste Schuljahr ausgerichtet ist: Der Anfangsunterricht umfasst zwei Jahre, und in unseren jahrgangsübergreifenden Klassen lernen Kinder stets gemeinsam – aber auf ihrem eigenen Lernweg. Offene Aufgaben, kreative Formate und individuelle Begleitung sorgen dafür, dass alle Kinder weiterkommen – unabhängig davon, wo sie gerade stehen.

 

Abschließend

Der Schriftspracherwerb ist ein zentraler Meilenstein in der Entwicklung Ihres Kindes – wir begleiten es dabei mit Erfahrung, Fachwissen und Herz.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unseren Unterricht erfahren möchten: Sprechen Sie uns jederzeit an. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

Herzliche Grüße
 Ihre Lehrkraft im Team Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Klasse 1-2 Stand Juni 25

Fachcurriculum Deutsch Leseband Stand Juni 2025

 

Menü