Fachbereich: Mathe

Anwendungsbezüge, Begriffsentwicklungen, abwechslungsreiche Übungsformen sowie entdeckend zu Lernen erhalten einen hohen Stellenwert innerhalb der Konzeption des Mathematikunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, eigene Vorerfahrungen und Kenntnisse auf ihrem Niveau einzubringen, Fragen zu stellen, Probleme zu formulieren und selbstständig Antworten und Lösungen zu suchen. Grundlage unseres Schulinternen Fachcurriculums (kurz: SIFC) bilden die Fachanforderungen des Landes Schleswig- Holstein, die Bildungsstandards der KMK für ESA (Erster allgemeinbildender Abschluss) und MSA (Mittlerer Schulabschluss) sowie das Kompetenzstufenmodell der KMK. Die Fachanforderungen formulieren Kompetenzerwartungen abschlussbezogen und konkretisiert damit für das Fach Mathematik drei Anforderungsebenen:

  • Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)

  • Mittlerer Schulabschluss (MSA)

  • Übergang in die Oberstufe (ÜO)

Unsere Fachbereichsarbeit befasst sich neben den verbindlichen Kerninhalten, Grundsätzen und Kompetenzorientierungen der Fachanforderungen mit der binnendifferenzierten Gestaltung von Lernumgebungen, Aufbau von Grundvorstellungen, Nutzung der Darstellungsebenen, Beachtung von Themensträngen- und -kreisen, Nutzung und Erstellung adressatengerechter Aufgabenformate, Diagnostik und Standortbestimmung.



Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: folgt


 

Fachbereich: Deutsch

Unser Hauptanliegen im Deutschunterricht ist es, sich rezeptiv, produktiv aber auch reflektierend mit Sprache auseinanderzusetzen. Dazu gehört es in allen Fächern, dass die Lernenden lesen, schreiben, sprechen und zuhören.

Für die gesellschaftliche Teilhabe sowie die schulische und berufliche Bildung ist ein sicherer Gebrauch gesprochener und geschriebener Sprache unabdingbar.

Im Deutschunterricht soll allen Lernenden die Möglichkeit gegeben werden, ausgehend vom individuellen Leistungsniveau kooperativ, handlungsorientiert und produktiv fachliche und überfachliche Kompetenzen auszubauen, sodass ein späterer Übergang in die weiterführenden Schulen und die Berufswelt gewährleistet wird. Unterstützt werden diese Ziele durch die an unserer Schule einhergegangene Digitalisierung.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Juni 2025 neu


 

Fachbereich: Englisch

Englisch ist eine Sprache – in diesem Sinne arbeiten wir hier in St. Michaelisdonn dank der Tablets sprachpraktischer als je zuvor! Wir nutzen das iPad um Aufzeichnungen zu machen, Sprachmemos in englischer Sprache zu verfassen, Texte zu tippen und diese vom Programm vorlesen zu lassen, Präsentationen vorzubereiten, Interviews aufzunehmen, Videos in englischer Sprache zu vorzuführen – modern, zeitgemäß und immer in Hinblick auf das Ziel – das Sprechen! Auch in der Theorie wie zum Beispiel bei grammatikalischen Themen bietet das iPad mehr Möglichkeiten als ein Schülerbuch – Erklärvideos sind auf deutsch und englisch verfügbar und auch eine Vielzahl an online-Übungen mit sofortiger Korrektur und Rückmeldung bieten Spaß und Sicherheit beim Lernen. Zudem erstellen Schüler selbst Videos und Präsentationen und bieten so Mitschülern die Chance, diese als Hilfestellung zu nutzen. So ist gemeinsames Lernen möglich!

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: SIFC_Englisch_Pages Stand 30.06.2025 PDF


 

Fachbereich: Weltkunde (Geo, GE, WiPo)

Weltkunde ist ein integratives Fach, das die Perspektiven der Fächer Geographie, Geschichte sowie Wirtschaft/Politik verbindet. Es wird in der 5-8 Jahrgangsstufe in Form von „Clubs“ handlungsorientiert statt. Es ermöglicht unseren Lernpartner:innen, komplexe Zusammenhänge in Raum und Zeit zu begreifen, aktuelle Entwicklungen zu deuten und demokratische Teilhabe zu lernen. Die „Clubs“ und orientieren sich eng an den Fachanforderungen Weltkunde des Landes Schleswig-Holstein. Diese betonen vier Kompetenzbereiche:

  • Fragen stellen und untersuchen

  • Sachverhalte erschließen und deuten

  • Reflektieren und urteilen

  • Sich verständigen und handeln

Unsere Lernpartner:innen arbeiten mit Karten, Quellen, Statistiken, digitalen Medien und Modellen. Sie erforschen Ursachen und Folgen von Naturereignissen, lernen historische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und setzen sich mit politischen und wirtschaftlichen Strukturen auseinander.
Dabei fördern wir insbesondere Urteilsfähigkeit, Perspektivwechsel, Handlungskompetenz und ein kritisches Verständnis von Welt. Fachübergreifende Projekte, Exkursionen und digitale Lernformate ergänzen den Unterricht.

Schulinterne Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Schulinternes Fachcurriculum_202425


 

Fachbereich: Naturwissenschaften (Bio, Che, Phy)

NaWi ist ein integratives Fach, das die Perspektiven der Fächer Biologie, Chemie sowie Physik verbindet. Es wird in der 5-8 Jahrgangsstufe in Form von „Clubs“ handlungsorientiert statt. Mit einem Chemie-, einem Physik- und zwei Nawi-Räumen, sowie einer großen Sammlung an Material für Schülerversuche, ist unsere Schule gut ausgestattet. In Nawi lernen die Schüler von der fünften Klasse an das Experimentieren in Gruppen, den sicheren Umgang mit Glasgeräten und dem Bunsenbrenner. Inhalte der einzelnen Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie werden in Nawi zu einem Oberthema zusammengefasst. Beispielsweise beschäftigen wir uns beim Thema „Luft“ damit, welche Gase bei der Fotosynthese und der Atmung eine Rolle spielen, wir betrachten Feuer als eine chemische Reaktion und finden heraus, wie ein Luftkissenboot funktioniert und wieso Heißluftballons fliegen.

Schulinterne Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: SFC_NaWi_6.25


 

Fachbereich: Informatik

Informatik ist ein Fach der Gegenwart und Zukunft. An unserer Schule geht es nicht nur darum, mit digitalen Geräten umzugehen, sondern die Prinzipien der digitalen Welt zu verstehen und aktiv zu gestalten. Unsere Lernpartner:innen erwerben grundlegende informatische Kompetenzen, wie sie in den Fachanforderungen Informatik Schleswig-Holstein formuliert sind. Informatik ist von Klassenstufe 5-8 Pflicht. Für besonders engagierte Lernpartner:innen besteht die Möglichkeit ihre Kenntnisse projektorientiert mittels Make-Education auszubauen.

Der Unterricht fördert Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  1. Informatorisches Problemlösen und Modellieren

  2. Programmieren

  3. Daten und ihre Strukturen

  4. Technische Systeme

  5. Informationsgesellschaft und Datenschutz

Schulinterne Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Fachcurriculum_Informatik_2025


 

Fachbereich: Kunst

In einer durch Bilderflut geprägten Welt ist es unverzichtbar, die Bildkompetenz und die visuelle Kompetenz der Schüler zu fördern. Bilder sind allgegenwärtig, im Mittelpunkt des Faches Kunst steht das Bild. Der Bildbegriff ist weit gefächert. Zum Bildbegriff gehören „zwei- und dreidimensionale Objekte, Artefakte, visuell geprägte Informationen, Prozesse und Situationen visueller Erfahrung (vgl. Fachanforderungen Kunst, S. 12). Die Auseinandersetzung mit dem Bild weckt in jedem Menschen Vorstellungen und schult die Wahrnehmung. Der Kunstunterricht leistet einen Beitrag dazu, dass Lernpartnerinnen und Lernpartner lernen, die Bilder der Welt zu verstehen und sorgfältig aus der Bilderfülle auszuwählen. Die Bilder der alltäglichen Welt werden zunehmend medial transportiert, diese Tatsache fordert vom Kunstunterricht auch den Einsatz digitaler Medien.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Fachcurriculum_Kunst_2025


 

Fachbereich: Verbraucherbildung

Verbraucherbildung an unserer Schule vermittelt zentrale Lebenskompetenzen, die im Alltag unserer Lernpartner:innen eine große Rolle spielen: bewusst konsumieren, gesund leben, nachhaltig handeln und reflektierte Entscheidungen treffen. Das Fach wird in Form von reinen Verbraucherbildungsclubs oder integrativ in Clubs als Teilbereich angeboten. Wir arbeiten handlungsorientiert mit praxisnahen Aufgaben, Simulationen und Projekten. Ziel ist es, die Lernenden zu befähigen, informierte und verantwortliche Entscheidungen zu treffen – für sich selbst und ihre Umwelt.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Fachcurriculum_Verbraucherbildung_2025


 

Fachbereich: ev. Religion

Wir freuen uns, Ihnen das Fach “Evangelische Religion” für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 vorzustellen. Das Fach Evangelische Religion umfasst Themen wie die Geschichte der Religionen, die Grundlagen der Theologie, ethische Fragestellungen und die Rolle von Religion im sozialen und kulturellen Kontext. Es hat sich als Ziel gesetzt, die persönliche Entwicklung der Lernpartner zu fördern, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und sie auf eine zunehmend pluralistische Gesellschaft vorzubereiten. An unserer Schule wird im Bereich Evangelische Religion den Lernpartnern die Möglichkeit geboten, sich auf vielfältige Weise mit religionsethischen Fragestellungen, spirituellen Traditionen und interkulturellen Dialogen auseinanderzusetzen. In einem respektvollen und offenen Umfeld fördern wir das Verständnis für verschiedene Glaubensrichtungen und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und ermutigen sie, eigene Standpunkte zu entwickeln und kritisch über Glaubensinhalte nachzudenken. Durch Diskussionen, Projektarbeiten und Exkursionen wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Fähigkeit, respektvoll und empathisch mit unterschiedlichen Weltanschauungen umzugehen.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: Fachcurriculum Religion Stand Juni 2025


 

Fachbereich: Philosohie

Im Fach Philosophie geht es um die großen Fragen des Lebens: Wer bin ich? Was ist gerecht? Gibt es einen freien Willen? Was kann ich wissen? Gemeinsam denken wir über solche Themen nach, diskutieren verschiedene Sichtweisen und lernen, unsere eigene Meinung zu begründen. Dabei beschäftigen wir uns mit ethischen, politischen, erkenntnistheoretischen und existenziellen Fragen – orientiert an den Lebenswelten der LernpartnerInnen. Ziel des Faches ist es, das kritische Denken zu fördern, die Urteilsfähigkeit zu stärken und den respektvollen Umgang mit anderen Meinungen zu üben. Philosophieren bedeutet nicht, fertige Antworten zu liefern, sondern gemeinsam nach guten Gründen zu suchen.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: SFC Philosophie


 

Fachbereich: Sport

Laut Beschluss der Schulkonferenz stellt ab dem Schuljahr 2009/10 der Bereich Sport einen Schwerpunkt in dem Profil der Schule dar. Dies bedeutet zum einen die generelle Anhebung der Sportstundenzahl auf vier Stunden pro Woche, zum anderen wird die Schule einen Leistungssportbereich im Fußball und Handball mit dreimaligem Training über 90 Minuten pro Woche bei lizensierten Trainern integriert in den Vormittagsunterricht anbieten.
Seit dem Schuljahr 2009/10 erfolgt der Sportunterricht in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen – drei “Breitensportgruppen” mit vier Stunden Sport pro Woche und zwei “Leistungsportgruppen”, aufgeteilt nach Handball und Fußball, mit sechs Stunden Sport pro Woche geben. Die Handballgruppe wird von Helge Thomsen trainiert, die Fußballgruppe von Jewgenij Neu.

Schulinternes Fachcurricula des Fachschaftsbereichs: SFC DSGestaltenFachcurriculum Sport 2025


 

 

Menü