Aktuelles

 

Steinzeit hautnah – Schüler erklären das Leben von damals

Die Lernpartnerinnen und Lernpartner aus dem Steinzeitclub der Schule St. Michaelisdonn erkundeten über drei Monate hinweg den Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf – und wurden dabei selbst zu echten Experten für das Leben in der Steinzeit. Ihr Wissen gaben sie nun an jüngere Schüler weiter.

Lernen im echten Leben

Geschichtsunterricht muss nicht immer im Klassenzimmer stattfinden – das bewiesen die Schülerinnen und Schüler aus St. Michaelisdonn eindrucksvoll. Alle zwei Wochen fuhren sie in den Steinzeitpark und begaben sich dort auf Spurensuche: Was benutzten die Menschen in der Steinzeit? Wie lebten sie? Welche Herausforderungen prägten ihren Alltag? Unter fachkundiger Anleitung probierten die Kinder verschiedene Techniken selbst aus. Sie mahlten Getreide, backten Fladenbrot über dem offenen Feuer, fertigten Gefäße aus Lehm und entzündeten Feuer – alles möglichst nah an den Methoden der Steinzeitmenschen. So wurde Geschichte nicht nur gelernt, sondern erlebt.

Vom Lernenden zum Lehrenden

Durch ihre intensiven Erfahrungen entwickelten sich die Schüler nach und nach zu kleinen Steinzeitexperten. Schnell entstand die Idee, ihr neues Wissen weiterzugeben. „Es wäre cool, wenn ich anderen auch zeigen könnte, wie man zum Beispiel Feuer macht oder wie die Menschen mit Lehm gearbeitet haben“, meinte ein Teilnehmer begeistert.

Ein besonderer Projekttag

Am 3. Juli 2025 war es dann soweit: Die jungen Steinzeitkenner luden die 4. Klasse der Wulf-Isebrand-Schule aus Albersdorf zu einem besonderen Projekttag ein. Gemeinsam begaben sich die Gruppen auf eine Zeitreise in die Urgeschichte. Die Schüler führten durch das archäologische Freigelände und erklärten anschaulich, wie die Menschen in den verschiedenen Abschnitten der Steinzeit lebten. An einer nachgebauten Jägerhütte durften die Viertklässler sogar selbst Hand anlegen: Unter Anleitung der Experten entfachten sie ein Feuer – mit Feuerstein, Zunder und viel Geduld. Anschließend erkundeten sie weitere Stationen des Dorfes und probierten einige der steinzeitlichen Techniken aus.

Mit Wissen begeistern

Zum Abschluss testeten die Nachwuchsforscher ihr neu erworbenes Wissen bei einem Quiz. In kleinen Gruppen wurde überlegt, diskutiert und mit viel Freude gerätselt. Die Begeisterung war groß – sowohl bei den Gästen als auch bei den Gastgebern.

Ein starkes Fazit

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Lernen durch Erleben funktioniert – und wie motivierend es ist, selbst in die Rolle des Lehrenden zu schlüpfen.
Die Schüler aus St. Michaelisdonn haben nicht nur viel über die Steinzeit gelernt, sondern auch Selbstvertrauen gewonnen, Verantwortung übernommen – und gezeigt, dass Geschichte alles andere als verstaubt ist

Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Lernpartnerinnen und Lernpartner,

Am Donnerstag, den 06. Februar 2025, findet an unserer Gemeinschaftsschule ein Informationsabend statt sowie am Sonnabend, den 08. Februar 2025, ein Schnuppertag statt.

Die Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn gestaltet einen Infoabend zum künftigen fünften Jahrgang für Eltern und deren Kinder der jetzigen vierten Klassen.

„LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ ist ein über die BZgA gefördertes Schulprojekt zur HIV- und STI-Prävention sowie zur Förderung sexueller Gesundheit

Die Schülerinnen und Schüler, Lernpartner und Lernpartnerinnen der Jahrgänge 7 bis 10 der Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn hatten vom 10.12. 2024 bis 12.12.2024, im Rahmen von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«, die Gelegenheit ihre Fragen rund um das Thema HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) zu stellen.

„LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ ist ein Parcours mit sechs Themenstationen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren aller weiterführenden Schulen. Interaktiv und niedrigschwellig vermittelt das Projekt qualitätsgesicherte Informationen und Handlungskompetenzen zu den sechs Modulen Schutz und Safer Sex, HIV und andere STI, Körper und Gefühle, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung. Jede der Stationen bietet Mitmach-Methoden und altersgerechte Szenarien zum Selbsterkunden. Kommunikativ, methodisch und fachlich spezifisch geschulte Moderatorinnen und Moderatoren motivieren die Jugendlichen zur Reflexion der jeweiligen Thematik und erarbeiten im Dialog relevantes Wissen sowie in der spezifischen Lebenswelt praktisch umsetzbare Handlungsoptionen.

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA:

„Die Förderung einer ganzheitlichen sexuellen Gesundheit ist die Grundlage einer erfolgreichen HIV- und STI-Prävention. Mit »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« verhelfen wir daher Themen der sexuellen Gesundheit zu mehr Präsenz in der Lebenswelt Schule. Die Jugendlichen setzen sich an den spielerischen Aufgaben mit ihren Bedürfnissen auseinander und lernen dabei, wie sie verantwortungsvolles und respektvolles Handeln fördern können. Die stärkenden Botschaften des Projektes nehmen die Jugendlichen in ihren Alltag mit: „Da bin ich mir sicher. Da finde ich mich zurecht. Da weiß ich, was mir wichtig ist. Da bin ich zufrieden mit mir. Da weiß ich was zu tun ist.“

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) nehmen weltweit und auch in Deutschland zu. Die wenigsten wissen jedoch, was es mit dem Thema auf sich hat und wie man sich vor STI schützen kann. Das Wissen um die sexuelle Gesundheit fördert eine positive, respekt- und verantwortungsvolle Haltung zu Sexualität und in sexuellen Beziehungen. Die Förderung von sexueller Gesundheit ist Bestandteil des schulischen Bildungsauftrags und Inhalt der unterrichtlichen Curricula. Lehrkräfte übernehmen hier als Lehrende und Ansprechpersonen in der schulischen Lebenswelt wichtige Aufgaben in der Präventions- und Aufklärungsarbeit.

Musikalische Weihnachtsabende an der Schule St. Michaelisdonn

Am 12. und 13. Dezember 2024 fanden in der Mensa der Schule St. Michaelisdonn die musikalischen Weihnachtsabende des diesjährigen Weihnachtsensembles 2024 statt. Kinder aus allen Jahrgangsstufen begeisterten das Publikum mit ihrem Gesang und ihren instrumentalen Darbietungen und schufen damit eine unvergessliche vorweihnachtliche Atmosphäre.

Die Vielfalt der Beiträge, von traditionellen Stücken bis hin zu modernen Klängen, zeigte eindrucksvoll das musikalische Talent und Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Eltern und Gäste nutzten die Gelegenheit, die beeindruckenden Aufführungen live mitzuerleben und gemeinsam in die Weihnachtszeit einzustimmen.

Musik verbindet – was genau an diesen Abenden zu spüren war. Die Schülerinnen und Schüler haben viel Zeit und Energie in die Gestaltung der Musikabende investiert. Dabei haben sie nicht nur innerhalb der Unterrichtszeit geprobt, sondern auch darüber hinaus.

Ein großer Dank gilt den Klassen 10a und 10b, die mit viel Einsatz für das leibliche Wohl sorgten. Mit einer Auswahl an leckeren Speisen und Getränken trugen sie maßgeblich zum gelungenen Abend bei.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden für diese besonderen Abende.

Klasse 7c / Bauen und Wohnen – Moderne Wohntrends und Städteplanung

Im Rahmen einer Projektarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Thema „Bauen und Wohnen“ beschäftigten sich die Schüler der 7c intensiv mit modernen Wohntrends und moderner Städteplanung z.B. in Flevoland (Niederlande) oder im „Algenhaus“ in Hamburg.

Dabei lernten sie auch Gebäude kennen, deren Architektur sich an Beispielen aus der Natur wie Bienenwaben orientiert.

Inspiriert durch ihre Recherchen bauten sie aus Kartons in Gruppenarbeit ihre eigenen Wohnträume, die sie in einem Vortrag den Klassenkameraden und in einer kleinen Ausstellung in der Mensa interessierten Schüler, Lernbegleitern, Lehrkräften und Gästen präsentierten.

Hier sind Beispiele ihrer Wohnträume zu sehen.

Klassenausflug auf den Meveshof

Am 08.06. ist die Klasse 5b zum Erlebnisbauernhof Meves in Eddelak gefahren. Nach einem 30 minütigen Fußmarsch bei bestem Wetter von der Bushaltestelle zum Hof wurden wir freundlich von der Inhaberin Urte Meves begrüßt. Dann lernten und sangen wir das Meveshoflied in der Strohkammer. Im Anschluss begann unsere Tour auf dem Hof. Stationen waren unter anderem:

  • Füttern und hinausführen der Ziegen auf die Weide.
  • Stroh aus der Wolle der Schafe entfernen, denn am Abend sollten sie geschoren werden.
  • Hinausführen der Schafe auf die Weide.
  • Fütterung der eigenen Angus-Rinder samt Kälbern. 
  • Gemeinsames Frühstück im Gemüsebeet/Obstgarten.
  • Kämmen der Wolle, um diese anschließend für das Filzen zu benutzen.
  • Trockenfilzen und Nassfilzen.

Die Zeit ging leider viel zu schnell vorbei. Auf dem Rückweg wurde fleißig das Meveshoflied als Marschlied gesungen.

Ein besonderer Dank gilt dem Jugendkompass Dithmarschen für die finanzielle Unterstützung unseres Tagesausfluges!

video

Mit dem Zug nach St. Peter Ording

Tagesausflug der E2 zum Westküstenpark

      

P. Bahl

 

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das gesamte Team der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn
wünscht euch und Ihnen schöne und erholsame Osterferien.

Menü