Neues Lernen an unserer Schule – Selbstorganisation statt Stundenplan

In den Klassenstufen 5 bis 8 gibt es keinen klassischen Unterricht mehr – und auch keinen festen Stundenplan. Stattdessen gestalten unsere Lernpartnerinnen und Lernpartner ihren Schultag eigenständig und selbstorganisiert.

Wie funktioniert das?

Jeden Montag planen die Lernenden ihre Schulwoche und erstellen sich nach klaren Vorgaben einen individuellen Stundenplan. Ein Tag ohne Mathe? Kein Problem – dann kann an diesem Tag intensiv an Englisch, Informatik oder Deutsch gearbeitet werden. Während der Lernzeiten entscheiden die Lernpartnerinnen und Lernpartnern selbst:

  • Was sie lernen – z. B. Mathe, Deutsch, Englisch oder Informatik
  • Wo sie lernen – im Lernatelier, im Fachraum oder an einem anderen geeigneten Ort
  • Wie sie lernen – individuell, in Partnerarbeit oder in kleinen Gruppen

Unterstützt werden sie dabei von ihren Lernleitungen und Coaches, die beratend zur Seite stehen und darauf achten, dass sich alle an die Vorgaben halten, ein Fach auslassen geht nicht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind unsere Clubs aus den Fachbereichen Weltkunde, Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung und vielen mehr. Hier wählen die Lernenden selbst, aus einer Auswahl an Clubs – und gestalten so ihren Schulalltag aktiv mit.
Auch Eigenverantwortung und Organisation werden gezielt gefördert: Die Lernpartnerinnen und Lernpartnern planen sogar ihre Pausen selbst. Einzige Ausnahme ist die 40-minütige Bewegte Pause, die fest im Tagesablauf verankert ist und allen Raum für Bewegung, Spiel und Erholung gibt.


Unsere Unterrichtszeiten:

Montag – Donnerstag: 8:10 Uhr – 14:15 Uhr

Freitag: 8:10 Uhr – 12:45 Uhr

In den Klassenstufen 9 und 10 bereiten wir unsere Lernenden gezielt auf ihre Schulabschlüsse vor. Hier gibt es wieder einen festen Stundenplan mit 45-Minuten-Taktung – eine wichtige Struktur auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.


Menü