An der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn steht das Neue Lernen im Mittelpunkt. Es geht weit über den klassischen Unterricht hinaus und stellt die Lernpartnerinnen und Lernpartner mit ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Lernen ist hier ein aktiver, selbstgestalteter Prozess, der Kopf, Herz und Hand gleichermaßen einbezieht.

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) bildet die Grundlage: Lernpartnerinnen und Lernpartner arbeiten an Lernpaketen und Projekten, planen ihre Schritte selbstständig, recherchieren, experimentieren und reflektieren ihre Ergebnisse. Die Lernbegleitungen unterstützen, beraten und begleiten sie dabei – nicht als Anweisende, sondern als Partner im Lernprozess.

Das Lernen findet nicht im klassischen Klassenzimmer, sondern in vielfältigen, flexibel nutzbaren Lernräumen statt:

  • Lernatelier: Ruhe, individuelle Arbeitsplätze, persönlich gestaltbar

  • Marktplatz: Austausch, Gruppenarbeit, gemeinsame Projekte

  • Inputräume: Fachinputs, kleine Vorträge, Einführungen in Lernbausteine

  • Makerspace/Computeraum: Arbeiten mit digitalen Werkzeugen, Ozobots, Calliopes, 3D-Druck

  • English Corner: Aktives Sprachtraining in gemütlicher Atmosphäre

Clubs ersetzen in vielen Fächern den klassischen Unterricht: Weltkunde, NaWi, Kunst, Musik, Religion/Philosophie, Technik, Textil und Verbraucherbildung werden handlungsorientiert, projektbasiert und erlebnisnah vermittelt.

Ein zentrales Prinzip des Neuen Lernens ist Partizipation. Lernpartnerinnen und Lernpartner gestalten die Schule aktiv mit: im Lernpartner-Rat, im Lernatelier-Rat und in der Schülervertretung (SV). Sie üben demokratisches Handeln, übernehmen Verantwortung und erfahren, dass ihre Stimme zählt – nach dem Motto: „Für Lernpartner von Lernpartnern“.

Das Neue Lernen fördert Selbstständigkeit, Kreativität, Teamarbeit und digitale Kompetenz, verbindet Theorie und Praxis und bereitet die Lernpartnerinnen und Lernpartner optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Menü