Schülervertretung (SV)

An unserer Schule gestalten die Lernpartnerinnen und Lernpartner ihre Schule aktiv mit – ein zentrales Prinzip des Neuen Lernens und der reformpädagogischen Ausrichtung unserer Gemeinschaftsschule. Die SV (Schülervertretung) trifft sich regelmäßig, um Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen. Sie entscheidet nicht nur über schulische Projekte, sondern kann auch über Anschaffungen für die Lernpartnerinnen und Lernpartner mitbestimmen – nach dem Motto: „Für Lernpartner von Lernpartnern“.

Dieses Mitbestimmungsrecht ist nicht nur pädagogisch sinnvoll, sondern auch durch das Schulrecht der Partizipation abgesichert: Lernpartnerinnen und Lernpartner haben das Recht, ihre Interessen zu vertreten und aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken. So wird Demokratie im Alltag erlebbar, Partizipation gefördert und die Verantwortung der Lernpartnerinnen und Lernpartner für ihre Schule gestärkt.

Lernpartner-Rat im Lernatelier

Der Lernpartner-Rat findet wöchentlich in den Lernateliers statt und funktioniert ähnlich wie der klassische Klassenrat, ist aber auf die spezifische Lernumgebung des Lernateliers ausgerichtet. Hier besprechen die Lernpartnerinnen und Lernpartner aktuelle Neuerungen, Probleme und Bedürfnisse der Schulgemeinschaft.

Pädagogisch gesehen dient der Lernpartner-Rat mehreren Zielen: Er stärkt Selbstorganisation, Mitverantwortung und demokratisches Handeln der Lernpartnerinnen und Lernpartner, fördert die Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit und ermöglicht reflexive Beteiligung an der Gestaltung des Lernumfeldes. Gleichzeitig orientiert sich der Rat am Recht auf Partizipation, das allen Lernpartnerinnen und Lernpartnern gesetzlich zusteht. So lernen die Lernpartnerinnen und Lernpartner, ihre Interessen einzubringen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Lernen und die Gemeinschaft zu übernehmen.

Menü