In unseren Klassen 5 und 8
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden die pädagogisch-organisatorische Einheit der Orientierungsstufe.
In der Jahrgangsstufe 5 liegt der Schwerpunkt zunächst auf der erfolgreichen Integration der neuen Lernpartnerinnen und Lernpartner in unsere Schulgemeinschaft. Dabei unterstützt uns ein positives Schulklima, das von Überschaubarkeit, Gemeinschaftsgefühl und gegenseitigem Verantwortungsbewusstsein geprägt ist.
Für ein soziales und partnerschaftliches Miteinander – die Grundlage für Teamfähigkeit und kooperative Lernformen – ist es entscheidend, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Lernpartnerinnen und Lernpartner wohlfühlen. Nur so können sie Freude am Lernen und Arbeiten entwickeln und von Anfang an aktiv und engagiert in der Schulgemeinschaft mitwirken.
Gemeinsame Regeln und Rituale strukturieren und festigen die Abläufe und geben den Lernpartnerinnen und Lernpartnern Sicherheit. Sie erleichtern das Zusammenwachsen der neuen Lernpartner-Gruppen ebenso wie die Einführungswoche zu Beginn des Schuljahres, die die Lernpartnerinnen und Lernpartner gemeinsam mit ihrer Lernbegleitung verbringen und gestalten.
In dieser Woche werden unter anderem die neuen Lernräume eingerichtet, Kennenlernspiele durchgeführt, erste Teambuilding-Maßnahmen umgesetzt und eine Schulrallye zur Orientierung innerhalb der Schule angeboten. Auch Fragen und Wünsche der Lernpartnerinnen und Lernpartner werden geklärt.
So wird ein sanfter Übergang von der Grundschule zu unserer Gemeinschaftsschule geschaffen und die Basis für einen fröhlichen und erfolgreichen Schulstart gelegt.
Gemeinsam Lernen ab Klasse 5
Oberstes Ziel unserer Schule ist die individuelle Förderung der Lernpartnerinnen und Lernpartner, jeweils auf ihrem eigenen Niveau und unabhängig von den angestrebten Schulabschlüssen. Das bedeutet, das Lernen so zu gestalten und zu steuern, dass die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernprozesse der Lernpartnerinnen und Lernpartner berücksichtigt werden und ihre individuelle Lernentwicklung gefördert wird.
Im gemeinsamen Lernen gilt es, den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Durch Binnendifferenzierung stellen wir sicher, dass alle Lernpartnerinnen und Lernpartner optimal gefördert werden. Dazu gehören der Einsatz von Stationen, Lernwerkstätten, Freiarbeitsphasen und weitere flexible Lernformen, die das eigenständige und kooperative Arbeiten unterstützen.









