Beim Neuen Lernen an der Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn begegnen unseren Lernpartnerinnen und Lernpartnern viele neue Konzepte und Strukturen. Um gut damit arbeiten zu können, ist es hilfreich, die wichtigsten Begriffe zu kennen. Das folgende Glossar erklärt die zentralen Begriffe, Abkürzungen und Standards, die unsere Lernumgebung prägen.

Glossar

  • Lernpartnerinnen und Lernpartner (LP)
    Alle Personen, die aktiv am Lernprozess teilnehmen, also die früher als „Schülerinnen und Schüler“ bezeichnet wurden.

  • Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter (Fachbegleiterinnen und Fachbegleiter) (LB)
    Personen, die die Lernpartner und Lernpartnerinnen unterstützen, beraten und bei der Umsetzung der Lernbausteine begleiten. Lernprozesse anleiten oder als Expertinnen und Experten die Fachthemen begleiten. Früher Lehrkräfte.

  • Mindeststandard (M)
    Die grundlegende Kompetenz, die alle Lernpartner und Lernpartnerinnen erreichen sollen. ESA = Erster Schulabschluss.

  • Regelstandard (R)
    Der Standard, der für den mittleren Schulabschluss erwartet wird. MSA = Mittlerer Schulabschluss.

  • Expertenstandard (E)
    Der Standard für besonders fortgeschrittene Lernpartner und Lernpartnerinnen, oft als Vorbereitung auf die Allgemeine Hochschulreife (AHR).

  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
    Lernpartnerinnen und Lernpartner arbeiten eigenständig an Aufgaben, Projekten und Lernbausteinen. Sie planen, recherchieren, erstellen Produkte und reflektieren ihre Arbeit selbst.

  • Lernpaket
    Materialsammlung für ein bestimmtes Lernziel oder einen Lernbaustein, das eigenständiges Arbeiten unterstützt.

  • Material zum SOL
    Alle Arbeitsmaterialien, Hinweise und Aufgaben, die Lernpartner und Lernpartnerinnen beim selbstorganisierten Lernen nutzen.

  • Gelingensnachweise (GN)
    Dokumentierte Ergebnisse oder Produkte, die zeigen, dass ein Lernbaustein erfolgreich bearbeitet wurde.

  • Kompetenznachweis (KN)
    Arbeit am Ende eines Lernbausteins, mit der überprüft wird, ob die Hauptkompetenz erreicht wurde. Dies kann ein Projekt, eine Präsentation oder eine schriftliche Aufgabe sein.

  • Kompetenzraster
    Übersicht über die in einem Fach oder Lernbaustein zu erreichenden Kompetenzen. Lernpartnerinnen und Lernpartner können so ihren Lernstand selbst einschätzen und den nächsten Schritt planen.

  • Lernatelier
    Ein ruhiger Arbeitsplatz, an dem Lernpartnerinnen und Lernpartner konzentriert und selbstständig arbeiten können.

  • Clubs
    Spezielle Lernräume, die den Fachunterricht in Fächern wie Weltkunde (Geschichte/Wipo/Geografie), NaWi (Chemie, Bio, Physik), Musik, Kunst, Religion/Philosophie, Verbraucherbildung, Technik und Textil ersetzen. Im Vordergrund stehen Handlungsorientierung, Projektarbeit und Erlebnispädagogik, also Lernen durch aktives Tun, Experimente und kreative Projekte.

Menü