Mit Kopf, Herz und Hand
gemeinsam individuelle Stärken entwickeln.

An unserer Schule können Lernpartnerinnen und Lernpartner ihre Stärken entfalten und gleichzeitig die Werte und Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens kennenlernen. Individuelle Förderung und die Vermittlung demokratischer Werte gehen bei uns Hand in Hand und sind im Schulalltag allgegenwärtig und fest verankert. Denn die Werte, zu denen wir erziehen, sollen mehr als Unterrichtsstoff sein: Selbstständigkeit, Verantwortung, Solidarität, Hilfsbereitschaft, Empathie und Zuwendung werden im Alltag aktiv gelebt.
Dazu gehören neben einem abwechslungsreichen Lernalltag auch gemeinsame Feste, Feiern und Fahrten, selbst gestaltete freie Zeiten sowie Dienste an der Schulgemeinschaft. Darüber hinaus sind die demokratischen Mitbestimmungsgremien fest etabliert: der Lernpartner-Rat in den Lernateliers und die aktive Schülervertretung (SV) ermöglichen den Lernpartnerinnen und Lernpartnern, ihre Interessen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Unser Ziel ist es, die Vielfalt der Menschen anzuerkennen und aus der Gemeinschaft heraus individuelle Stärken gezielt zu fördern – ein Prinzip, das unsere Schule prägt und den Alltag aller Lernpartnerinnen und Lernpartner bereichert.
Lernen – voneinander und miteinander
Gemeinschaftsschule bedeutet, dass Lernpartnerinnen und Lernpartner aller Begabungen gemeinsam in einem Bildungsgang auf ihren individuellen Abschluss vorbereitet werden. Dies umfasst die Abschlüsse der Sekundarstufe I (ESA oder MSA) sowie die Berechtigung zum Übergang in die Oberstufe. Unabhängig vom angestrebten Abschluss steht individuelle Förderung im Vordergrund, sodass sich das Lernen an den unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Lernprozessen der Lernpartnerinnen und Lernpartner orientiert.
Doch wie kann Lernen mit so großer Vielfalt an Interessen, Begabungen und Sichtweisen gelingen?
Indem diese bunte Vielfalt als Chance und Gewinn für alle betrachtet wird. Binnendifferenzierung, das Erlernen und Anwenden kooperativer Lernformen sowie der Einsatz von Helfersystemen sind zentrale Möglichkeiten, um gemeinsames Lernen sowohl fördernd als auch fordernd zu gestalten. So profitieren alle Lernpartnerinnen und Lernpartner voneinander, können eigene Stärken einbringen und erhalten gleichzeitig individuelle Unterstützung.
