Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Mathematik begegnet jedem Kind unwissentlich im Alltag. Schon im Kindergarten begegnen ihnen Zahlen in Form von Abzählmengen, auf Autos, Häusern oder Schildern.
Ziel des Unterrichts ist das Erlangen abstrakter Zahlvorstellung (im gegebenen Zahlenraum). Der Weg dorthin sind viele praktische und handlungsorientierte Übungen, die die Zahlen, Mengen und Rechenoperationen erfahrbar werden lassen. Ein Austausch in Spielen und Partner- und Teamaufgaben sind wesentliche Teile des Lernprozesses.
Im ersten Schulbesuchsjahr arbeiten die Kinder im Zahlenraum bis zwanzig. Der Erwerb der Zahlenvorstellung und die richtige Schreibweise werden am Anfang der ersten Klasse intensiv geübt. Anschließend wird das Rechnen im Zahlenraum bis 10 eingeführt. Hierzu gehört das Zerlegen von Zahlen (verliebte Zahlen, Zahlenfreunde), Verdoppeln und Teilen, Größer oder Kleiner, Nachfolger- und Vorgängerzahlen. Dabei ist es wichtig, dass Kinder die Zahlvorstellung im Kopf festigen.
Das Erkennen von Mustern und Formen in der Geometrie, in Zahlen und Rechenaufgaben gehört zu den basalen Fähigkeiten, die im Mathematikunterricht geschult und entwickelt werden sollen. Gleichzeitig erlernen die Kinder unterschiedliche Strategien und Wege zur Lösung von Aufgaben. Die Beschreibung der Lösungswege und Rechenstrategien und deren Reflexion spielen eine wesentliche Rolle im modernen Mathematikunterricht.
Neben den arithmetischen Themen werden andere grundlegende mathematische Fähigkeiten, wie das Erkennen von Formen und Farben, die Raum und Lage geübt. Daten und Wahrscheinlichkeiten werden angebahnt. Nachdem der Zahlenraum auf 20 erweitert wurde kann dann auch mit größeren Zahlen gerechnet werden. Der Umgang mit Geld oder Längen wird im Unterricht behandelt.
In zweiten Schulbesuchsjahr wird der Zahlenraum auf 100 erweitert. Dabei wird das Dezimalsystem und Mengenverständnis vertieft, sodass Zehner und Einer sicher unterscheiden werden. Die Schülerinnen und Schüler erlernen schrittweise das Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben. Auf dieser Grundlage werden auch die Prinzipien der Multiplikation und Division eingeführt. Sie lernen Strategien zum Lösen von 1×1 Aufgaben.
Auch Sachaufgaben in Form von Rechengeschichten oder Knobelaufgaben sind regelmäßiger Teil des Unterrichts. Sie sollen die Kinder herausfordern und ihre Problemlösungskompetenz schulen.
Zusammengefasst umfasst der Mathematikunterricht die Entwicklung von Zahlenbegriff, Rechenoperation und Rechnen im Kontext.